Löschgruppenfahrzeug LF 16 - TS  
von 1998 bis 2009 unser Löschfahrzeug

Abkürzung

  LF 16-TS
Funkrufname     Florian Olpe 1/45/3
Baujahr   1981
Fahrgestell     Magirus-Deutz 170 D11 FA
Aufbau   Zeppelin / Eigenumbau (1999 LZ Ennest)
Leistung     170 PS
Besatzung   1 / 8
Beladung    

Allradantrieb

Frontpumpe FP 16/8,
Tragkraftspritze TS16/8 KatS
120 Liter Mehrbereichsschaummitel
3-tlg Schiebleiter
4-tlg Steckleiter
Klappleiter,
3 x  Handfunkgerät 2mtr
4 x Atemschutzgerät 200 bar
800 Meter B-Schlauch
fahrbare B-Haspel
3 x Tragekorb C mit Hohlstrahlrohr, 
Schwerschaumrohr
Mittelschaumrohr
Hydroschild
Stativ mit 2x 1000 Watt Scheinwerfer,
2 x Kabeltrommel
Elektrotauchpumpe TP4-1 
Rettungssäge
Werkzeugkasten
Elektrowerkzeugkasten
4 x 12 kg ABC-Pulver,
3 x Hitzeschutzkleidung  
2 x hydr.Winde 100 kN (Büffelwinde)


Standort   LZ Ennest


Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 16-TS ist ein Fahrzeug welches bundesweit, flächendeckend, durch den Katastrophenschutz des Bundes zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung bei Grosschadenlagen  beschafft wurde. Eine der Hauptaufgaben war die Wasserförderung über weite Wegstrecken.
Aufgrund der sehr umfangreichen Beladung konnten diese Fahrzeuge durch die Feuerwehren bei denen sie stationiert wurden auch sehr gut im "Tagesgeschäft" eingesetzt werden. 

Unser LF16-TS stand als Fahrzeug in Bundeseigentum bis 1998 bei den Kameraden vom Löschzug Attendorn.

Nachdem die Hansestadt Attendorn das Fahrzeug vom Bund erworben hatte, wurde es beim Löschzug Ennest stationiert, und ersetzte das ausgemusterte TSF von 1978.

Der Aufbau wurde durch die Feuerwehr in Eigenleistung umgebaut, und die Beladung praxisgerecht ergänzt und erweitert. So wurde eine fahrbare B-Haspel am Heck montiert, die C-Haspeln gegen Tragekörbe ausgetauscht, Hohlstrahlrohre, eine Tauchpumpe sowie ein Beleuchtungssatz ergänzten die ursprüngliche Beladung.
Zeitweise wurde das LF16-TS auch als feuerwehreigenes Fahrschulfahrzeug eingesetzt. Hierzu konnten eine zweite Pedalgarnitur sowie Zusatzspiegel montiert werden.

Das Fahrzeug wurde zum Jahresende 2009 ausser Dienst gestellt, befindet sich nun Besitz des Attendorner Feuerwehrmuseums.

www.attendorner-feuerwehr-museum.de




Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.