Die ehemaligen Standorte der Feuerwehr in Ennest

 

Spritzenhaus Hülschotter Strasse 1928-1978      

 

          

                          

Infos zum Gebäude:

Baujahr 1928

Ziegelmauerwerk, Schlauchturm aus Holzfachwerk

1 Stellplatz für Feuerspritze und Schlauchkarren

(Hinweis: Die auf dem Farbfoto rechts am Gebäude zu sehende Garage diente als Abstellplatz für den örtlichen Leichenwagen, und war für dieFeuerwehr nicht nutzbar.)

Ab 1960 zog mit dem TSF-T  erstmals ein "richtiges" Feuerwehrfahrzeug in das Spritzenhaus ein. Aber selbst für dieses, aus heutiger Sicht sehr kleines Einsatzfahrzeug war die Garage schon fast zu klein. 

Das Fahrzeug passte gerade so in das damalige Spritzenhaus, die dort gelagerten Hakenleitern konnten nicht einmal auf dem Fahrzeug mitgeführt werden. 

Im Einsatz musste das TSF-T mit Muskelkraft aus der Garage geschoben werden, damit man die Fahrzeugtüren zum Einsteigen öffnen konnte.

Die Kameraden hatten Ihre Einsatzkleidung (Helm, Jacke, Hakengurt) überwiegend zuhause gelagert, da für Spinde gar kein Platz vorhanden war. Alarmiert wurde in den ersten Jahren mit einem Feuerhorn, dann mittels Handsirene.

Das Spritzenhaus stand auf dem Gelände des heutigen Wohn- und Geschäftshauses (ehem. Sparkasse) an der Kreuzung Hülschotter Strasse/Poststrasse.

Das Gebäude wurde 1978 nach dem Umzug der Feuerwehr in den Biekegang abgerissen.

 

 

________________________________________________________________________________________________

 

Gerätehaus der Feuerwehr Ennest 1978 bis 2005
Biekegang 8


Infos zum Gebäude:

Baujahr:  1978
Betonfertigbauteile

1 Fahrzeugstellplatz

Anbau des zweiten Fahrzeugstellplatzes
erfolgte 1990/1991

Räume:

- Fahrzeughalle gleichzeitig Lager, Werkstatt und Umkleide für 65 Kräfte von Löschzug und Jugendwehr

- Schulungsraum, geeiegnet für max. für 32 Personen, gleichzeitig Büro

- WC für Damen und Herren

- Küche/Haustechnik

 

Als 1978 die Beschaffung eines neuen Fahrzeuges anstand, wurde das kleine Spritzenhaus in der Dorfmitte endgültig zu eng und mußte ohnehin dem Neubau der Sparkasse weichen.

Am Biekegang wurde, mitten in einem Wohngebiet, das neue Gerätehaus in Fertigbauweise mit zunächst nur einem Fahrzeugstellplatz errichtet. 

Erstmals verfügten die Kameraden nun über einen eigenen, mit Tafel und Tageslichtprojektor ausgestatteten, Schulungsraum, eine kleine Küche und sanitäre Anlagen. In der damals ausreichend großen Fahrzeughalle war Platz für die Spinde für die persönliche Schutzkleidung und einen kleinen Werkstattbereich.


Zum Zeitpunkt des Umzuges in das heutige Gebäude an der Milstenauer Strasse im Sommer 2005 diente das Gerätehaus am Biekegang als Unterkunft für rd.50 aktive Kameraden und 15 Jugendfeuerwehrleute. Die Fahrzeughalle, ursprünglich für ein Tragkraftspritzenfahrzeug (3,1 to- Transporterfahrgestell) konzipiert musste nach dem Anbau 1990/91 zwei Löschgruppenfahrzeuge der 12to-Klasse aufnehmen.

Das Gerätehaus lag inmitten eines Wohngebietes am Ende einer Anliegerstrasse, unmittelbar neben einem Kindergarten. Nach dem Bau einer Sporthalle und des Pfarrheims auf einer Freifläche in direkter Nachbarschaft verfügte die Feuerwehr nichtmals mehr über eigene Parkplätze für die Einsatzkräfte. Wenn Einsatzfahrzeuge gewaschen wurden, standen diese direkt auf der Fahrbahn, und blockierten die Zufahrt zur Sporthalle.

Nach dem Auszug der Feuerwehr im Sommer 2005 veräußerte die Hansestadt Attendorn das Gebäude an die Ennester Chöre, die das Haus nach einem Umbau nun als "Westfalia-Treff" für ihre Belange nutzen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.