
Abkürzung
|
|
LF 16/12 |
Funkrufname (OPTA) |
|
|
Florian Attendorn 3 LF20 2 |
Baujahr |
|
1992 |
Fahrgestell |
|
|
Iveco-Magirus 120-23 AW (Allrad) |
Aufbau |
|
Magirus |
Leistung |
|
|
237 PS |
Besatzung |
|
1 / 8 |
Beladung |
|
|
Heckpumpe FP 16/8 1600 ltr. Löschwassertank 120 Liter Mehrbereichsschaummittel 4 x Atemschutzgerät 300bar m.Totmannwarner 3 x Handfunkgerät (Digitalfunk)
4x Handfunkgerät 2m BOS-Analog 3-tlg Schiebleiter, 4-tlg Steckleiter Überdrucklüfter 60.000cbm/h (Sponsoring) Be- und Entlüftungsgerät 10.000 cbm/h, 1 x fahrbare B-Haspel, 5 x Tragekorb C mit Hohlstrahlrohren Hydroschild B Stromerzeuger 8 kvA Dachlichtmast 2x1000 Watt, Teleskoplichtmast 2x1000Watt 2 x Kabeltrommel 230 V 1 x Kabeltrommel 380 V Hochwasserpumpe "Chiemsee" Elektrotauchpumpe TP4-1 Turbinentauchpumpe Fire-Ex Netzmittelpistole, Motorkettensäge, Trennschleifer Notfallrucksack (aus Sponsoring) 3 x Hitzeschutzbekleidung Schornsteinfegerwerkzeug Werkzeugkasten Gerätesatz Türöffnung Elektrowerkzeugkasten Gerätekoffer "Gasleitung" Pulverfeuerlöscher Warn/Messgerät PacEx CO²-Löscher Wasserringmonitor 2 x B mit Hohlstrahlaufsatz Mittelschaumpistole C Mittelschaumrohr Schwerschaumrohr Schwerschaumrohr für Monitor
|
Standort |
|
LZ Ennest |
Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 16/12 ist ein Fahrzeug, welches zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung eingesetzt wird. Das Fahrzeug verfügt über eine heckseitig eingebaute Pumpe FP 16/8. Über der Hinterachse ist der 1600-Liter Löschwassertank eingebaut. Das Fahrzeug verfügt ferner über einen manuellen Teleskoplichtmast mit 2 x 1000 Watt Strahlern, sowie einen mobilen Stromerzeuger.
Zwei, der insgesamt vier Atemschutzgeräte, sind in der Kabine in speziellen Halterungen gelagert. So wird bei einem Brandeinsatz dem ersten Angrifftrupp die Möglichkeit gegeben sich während der Anfahrt zur Einsatzstelle bereits komplett ausrüsten zu können.
Das LF16/12 des LZ Ennest war das Erste dieser Typenbaureihe im Kreis Olpe, und war übrigens das erste Feuerwehrfahrzeug im Kreis, welches mit FMS-Statusgeber ausgerüstet wurde.
Nach aktuellem Planungsstand wird das Fahrzeug im Jahr 2018 durch ein Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF20 ersetzt werden.



|