Feuerwehr
Fahrzeuge
Kräfte auf dem Weg nach Erftstadt
18.07.21
Nach den verheerenden Hochwasserereignissen der letzten Tage, wurden heute auch Einsatzkräfte aus dem Kreis Olpe in das Schadensgebiet im Rhein-Erft-Kreis entsandt.
Kräfte der IuK-Einheit (Informations-und Kommunikationstechnik) sowie Mitglieder der MoFüSt Kreis Olpe (Mobiler Führungsstab) machten sich heute auf den Weg in die betroffene Region, um die örtlichen Einsatzführungsstrukturen zu entlasten.
Vom Löschzug Ennest ist das Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter "Besprechung/Stabsraum" unterwegs ins Rheinland.
Weiteres Fahrzeug am Standort
25.06.2021
Seit wenigen Wochen verfügt der Löschzug Ennest über ein weiteres Einsatzfahrzeug.
Ein Tandemanhänger für Logistikaufgaben wurde in Ennest stationiert. Zuvor stand der Anhänger, welcher ursprünglich für den Löschzug Attendorn beschafft, und dort einige Jahre genutzt wurde, im Löschzug Repetal.
Als Zugfahrzeug wird zukünftig das Mannschaftstransportfahrzeug dienen.
Solange der seit Ende 2019 in der Planungsphase befindliche Anbau am Ennester Gerätehaus noch nicht fertig gestellt ist, wird auch der Anhänger auf einem Aussenstellplatz verbleiben.
Aktuell verfügt der Löschzug Ennest nun über vier Einsatzfahrzeuge, zwei Abrollbehälter und einen Anhänger.
Weiterer Verbandführer im Löschzug
26.02.2021
Unser Kamerad Brandinspektor Jörg Koschig hat heute am Institut der Feuerwehr des Landes NRW mit Erfolg seine Laufbahnprüfung zum Verbandführer (F/B-V -I ) abgelegt. Vorausgegangen ist ein einwöchiger Vollzeitlehrgang, der der Pandemie geschuldet unter sehr speziellen Anforderungen durchgeführt werden musste.
(Foto: www.bbr-kreis-olpe.de)
Jörg Koschig ist neben seiner Funktion als Zugführer des Dekon-Zuges des Kreises Olpe auch als Fachberater ABC für den Kreis Olpe tätig.
Die Kameraden des Löschzugs gratulieren dem zukünftigen Brandoberinspektor.
Ernennungen und Beförderungen 2020
Der Pandemie geschuldet fielen zum Jahresende die Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Attendorn, sowie auch die Hauptversammlungen der Löschgruppen- und Züge aus.
Trotz Corona, und des mehrfach zum Stillstand gekommenen Dienstbetriebes konnten am Anfang des Jahres, sowie im Sommer noch einzelne Laufbahnlehrgänge unter besonderen Bedingungen durchgeführt werden. Auf Grundlage der erfolgreich abgeschlossenen Lehrgänge wurden gemäss der Laufbahnverordnung zum Ende des Dienstjahres 2020 für den Löschzug Ennest folgende Ernennungen / Beförderungen ausgesprochen:
Übernahme aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst,
sowie gleichlautende Ernennung zum Feuerwehrmann
(Lehrgang Truppmann Module 1 und 2 / F-I, Stadt Attendorn)
Tim Fischer, Marcel Busenius, Moritz Kniep, Oliver Schleif
zum Oberfeuerwehrmann
(Lehrgang Truppmann Module 3 und 4 / F-I, Stadt Attendorn)
Florian Wildhack
zum Unterbrandmeister
(Lehrgang Truppführer /F-II, Kreis Olpe)
Christopher Strobl
zum Stadtbrandinspektor
sowie Ernennung zum Leiter der Feuerwehr
(Lehrgang Leiter einer Feuerwehr / F-VI, IdF NRW)
Dr. Tobias Bock
Jubilare
Desweiteren wurden durch den Innenminister des Landes NRW folgende Kameraden für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet:
35 Jahre BOI André Gründer (aktiver Löschzug)
60 Jahre OBM a.D. Artur Gründer (Ehrenabteilung)
70 Jahre stellv. KBM a.D. Bernhard Prass (Ehrenabteilung)
Dienstbetrieb ruht!
Wegen der wieder stark ansteigenden Corona/Covid-19 Infektionszahlen, und den darauf basierenden Handlungsempfehlungen des deutschen Feuerwehrverbandes ruht der Ausbildungs,- Übungs,- und Dienstbetrieb zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit bis auf Weiteres.
Details sind durch die entsprechende Dienstanweisung des Leiters der Feuerwehr vom 14.10.20 geregelt.
Weitergehende Informationen werden durch die Zugführung auf den üblichen Kommunikationswegen übermittelt.
Technische Rettung nach Verkehrsunfällen...
...lautete das Ausbildungsthema im Löschzug Ennest an vier Tagen an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im September.
Nachdem das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) 20 im Juni an den Löschzug ausgeliefert wurde, stand nun die intensive praktische Einweisung auf die neuen mitgeführten Rettungsgeräte im Fokus der Ausbildung.
Zur Darstellung verschiedenster Unfallszenarien wurden sechs PKW entsprechend präpariert, um daran die Vorgehensweise bei der technischen Rettung im Detail auszubilden.
In den Ausbildungs-und Übungseinheiten standen zunächst Erstmassnahmen zur Sicherung und Stabilisierung von verunfallten Fahrzeugen sowie die Schaffung einer Zugangsöffnung für den Rettungsdienst und Glasmanagement auf dem Plan.
Weitergehend wurde die Befreiung von eingeschlossenen oder eingeklemmten Patienten aus massiv deformierten Unfallfahrzeugen beübt. Dabei wurde immer wieder auf die Besonderheiten der passiven und aktiven Sicherungssysteme moderner PKW wie eine Vielzahl von Airbags, Gurtstraffer und Seitenaufprallschutz eingegangen. Diese Systeme stellen Feuerwehren vor immer neue Herausforderungen.
Steigende Zulassungszahlen für Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb, und daraus resultierende Neuerungen bei der Einsatztaktik nach Unfällen oder Fahrzeugbränden waren ebenfalls ein wichtiges Thema der Fortbildung.
(Archivbild)
Ferner ging es für anwesende Führungskräfte des Löschzugs unter anderem um die räumliche Ordnung der Einsatzstelle und die Erkundung der Lage nach verschiedenen Merkregeln.
Vor dem Hintergrund der bestehenden Corona- Schutzmassnahmen konnten die Ausbildungseinheiten nur in Kleingruppen durchgeführt werden. Der positive Nebeneffekt war, dass dadurch die Vermittlung der Lehrinhalte für jeden einzelnen noch intensiver war.
Als professionelle Ausbilder engagierten sich Kameraden von Arbeitskreis „Technische Hilfe“ der Feuerwehr Attendorn, sowie ein Ausbilderteam der Feuerwehr Finnentrop incl. Kreisausbilder TH mit Rat und Tat.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an diese Kameraden, für die hervorragende geleistete Arbeit.
Innerhalb des Löschzugs Ennest sind für die kommenden Herbst-und Wintermonate weiterführende Ausbildungsmassnahmen zum Thema techn. Rettung bereits in Planung.
Die organisatorische Vorbereitung der Übungstage erfolgte durch OBM Alexander Siepe und HBM Michael Busch.