Feuerwehr
Fahrzeuge
Ausbildungstag des Löschzuges
Der Ausbildungstag des Ennester Löschzuges am 16.April war ein voller Erfolg!
Nach einem gemeinsamen Frühstück im Gerätehaus wurden, aufgeteilt in mehrere Übungsgruppen, ganztägig verschiedenste Bereiche in Theorie und Praxis ausgebildet und geübt. Unter anderem standen Themen wie Schlauchmanagement, der effiziente Umgang mit Hohlstrahlrohren, Fahrzeugkunde, tragbare Leitern und der praktische Umgang mit Digitalfunkgeräten auf dem Ausbildungsplan. Die Themen wurden daraufhin jeweils in kleinen Einsatzübungen immer wieder in Verbindung mit der Feuerwehrdienstvorschrift 3 praxisgerecht umgesetzt.
Alle Teilnehmer -vom Feuerwehranwärter bis zum Brandoberinspektor- waren nach fast acht Ausbildungsstunden der Meinung, dass Veranstaltungen dieser Art ab sofort jedes Jahr in den Dienstplan des Zuges gehören sollen.
Vorbereitet wurde der Ausbildungstag durch die Brandmeister Lukas Vogt und Oliver Bödefeld, sowie Hauptbrandmeister Michael Busch.
Oberbrandmeister Dr.Tobias Bock sowie Unterbrandmeister Tobias Brieden unterstützten als Ausbilder.
(weitere Fotos auch bei Facebook!)
Grundausbildung hat begonnen
Für unsere Kameraden Max Kamp, Meike Keseberg und René Fuhrmann begann am vergangenen Samstag der erste Laufbahnlehrgang. Gemeinsam mit weiteren jungen Feuerwehrangehörigen starteten Sie mit den ersten zwei Modulen des Truppmann-Lehrgangs das "Abenteuer Einsatzdienst".
In insgesamt 60 Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis erlernen Sie nun bis Anfang April die Grundlagen des Feuerwehrdienstes. Für die drei Ennester allerdings kein komplettes Neuland, denn sie sind bereits seit mehreren Jahren in der Jugendfeuerwehr tätig sind.
Im Jahr 2017 wird dann, mit den weiterführenden Lehrgängen Atemschutz, Funker im Brandschutzdienst und den Truppmann-Ausbildungsmodulen 3 und 4, die Grundausbildung mit ca. 200 Ausbildungsstunden abgeschlossen sein.
Dann geht übrigens mit Meike Keseberg in Ennest die erste Frau in den aktiven Einsatzdienst.
Wir wünschen den Lehrgangsabsolventen viel Erfolg und Spaß an der Ausbildung.
André Gründer ist Prinz 2016
Unser stellvertretender Zugführer BOI André Gründer ist neuer Prinz Karneval der Ennester Karnvevalsgesellschaft.
André ist 42 Jahre alt, und arbeitet im zivilen Leben bei einem regionalen Energieversorger.
Wir wünschen "unserem" Prinzen viel Spass in der Karnevalssesion 2016 / 2017 mit einem dreifach "Ennest Helau"
Einsatzdatenbank zur Zeit noch Baustelle
Den regelmässigen Besuchern unserer Website ist sicher aufgefallen, dass unsere Einsatzdatenbank nach dem Umzug auf die neue Homepage nicht mehr auf den aktuellen Stand ist.
Selbstverständlich haben wir seit Sommer 2015 zahlreiche Einsätze abgearbeitet. Die Aktualisierung der Einsatzdatenbank ist momentan in Arbeit, bis zur Fertigstellung bitten wir noch um ein wenig Geduld.
Südwestfalen auf Bundesebene vorne mit dabei
Der momentane Wandel in der Gesellschaft macht auch vor der Feuerwehr nicht halt. Es wird immer schwieriger Mitglieder zu gewinnen und zu halten. Hinzu kommt das die sogenannte Tagesverfügbarkeit abnimmt. Immer mehr ehrenamtliche Feuerwehrleute arbeiten nicht mehr in der Nähe ihrer Feuerwehrhäuser. Das erhöht die Ausrückezeiten und die geforderte Hilfeleistungsfrist von 8 Minuten kann nicht immer eingehalten werden. Hinzu kommt das viele Arbeitgeber nicht bereit sind auf Fachkräfte für die Dauer des Einsatzes zu Verzichten.
Diese Probleme wurden von einer Arbeitsgruppe an der Universität Siegen aufgegriffen und in ein Konzept verarbeitet, welches direkt an der Hochschule greifen soll. Bisherige Ansätze verfolgten immer die frühzeitige Werbung von Mitgliedern in Kindergärten und Schulen.
Bildunterschrift: v. L. n. R Fachberater Feuerwehren Kreis Olpe Jörg Koschig, Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, Doktorand am Institut für Medienforschung Toni Eichler, Kanzler Universität Siegen Ulf Richter, Feuerwehr Lennestadt und Chemie-Doktorand Stephan Vogt, Akademischer Direktor am Institut für Medienforschung Prof. Dr. Gebhard Rusch, Ortsbeauftragter THW Siegen Reiner Senner, Moderatorin Anne Gesthuysen
Um das Projekt umzusetzen, ist Ende April eine Aktionswoche an der Universität geplant. Verschiedene Hilfsorganisationen stellen sich und Ihre Arbeit vor. Es soll sogar ein "Ausprobierpark" geben in dem der Umgang mit Gerätschaften hautnah erlebt werden kann.
Begleiten soll eine App erstellt werden die auf die Veranstaltungen aufmerksam macht und praktische Tipps zur Selbsthilfe geben soll. Da das ehrenamtliche Engagement immer mehr abnimmt, wird auch versucht Spontanhelfer zu werben und in einer Datenbank zu erfassen. Diese neue Art der Hilfeleistung kommt immer mehr ins Gespräch und wurde bei vergangenen Hochwasserkatastrophen schon praktiziert. Eine dauerhafte, feste Bindung an eine Organisation ist hierfür nicht erforderlich.
Ein weiterer Ansatz wieso gerade die Hochschule für das Thema ehrenamtliche Arbeit als Zielgruppe interessant ist, ist das hier zukünftige Führungskräfte ausgebildet werden. Laut Herrn Prof. Rusch "...ist es genau diese Personengruppe die über Freiräume ihrer Mitarbeiter für wichtige Aufgaben in der Gefahrenabwehr entscheidet". Die Universität Siegen wurde für ihre Arbeit mit dem 5. Platz in der Kategorie "Vorbildliche Unterstützung des Ehrenamts" vom BMI ausgezeichnet.
Text: Jörg Koschig
Foto: Fa. Serviceplan
Jahreshauptversammlung 2015
Jahreshauptversammlung von Löschzug und Musikzug
Am Samstag vor dem zweiten Advent traf sich der Löschzug Ennest zur gemeinsamen Generalversammlung mit den Mitgliedern des Musikzuges, und den Kameraden der gemeinsamen Ehrenabteilung in der Ennester Schützenhalle. Bereits eine Woche zuvor waren zahlreiche Kameraden auf der Jahresdienstbesprechung der Stadt Attendorn nach abgeschlossenen Laufbahnlehrgängen befördert worden. Zugführer Brandoberinspektor Elmar Stuff gratulierte diesen auf der Ennester Versammlung im Namen des Löschzuges.
Folgende Kameraden des aktiven Löschzugs wurden befördert:
Zum Unterbrandmeister: (Lehrgang F-II, Truppführer): Felix Hesse, Matthias Jung
Zum Brandmeister: (Lehrgang F-III am IdF Münster, Gruppenführer): Lukas Vogt
Zum Oberbrandmeister: Dr. Tobias Bock
Zum Brandinspektor (Lehrgang F-IV am IdF Münster, Zugführer): Dipl.-Ing. Michael Siepe
Unser Gerätewart Hauptbrandmeister Markus Kamp wurde durch den Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen nach 35jähriger Dienstzeit in der Feuerwehr mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.
Das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr erhielten: Wilhelm Kamp, Roger Busenius und Klaus Keseberg.
Weiterhin wurden durch Einsatzkräfte des Löschzuges zahlreiche Fachlehrgänge und Seminare auf Stadt- und Kreisebene, sowie am Institut der Feuerwehr in Münster absolviert.
Unser Kamerad Bernd Schmelzer wurde mit dem Erreichen der Altersgrenze von 60 Jahren vom aktiven Löschzug in die Ehrenabteilung verabschiedet.